FAQ

Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Katzenstreu, die Auswahl des besten Streus und wie Deine Katze glücklich wird mit ihrem Katzenklo. Ich helfe Dir auch gern per Email weiter an info@katzenstreu-info.de. Du kannst auch  einen Kommentar hinterlassen mit weiteren Fragen.

Ist die Füllhöhe im Katzenklo wichtig?

Ein definitives Ja. Die Füllhöhe ist wichtig. Egal wie gut das Katzenstreu wirkt – wenn zu wenig davon ins Katzenklo eingefüllt ist, wird es den Urin nicht aufnehmen können. Zum Beispiel: Eine dünne Schicht von zwei Zentimetern. Die Katze setzt Urin darauf ab. Bevor die Flüssigkeit aufgesaugt werden kann, ist sie schon auf den Boden des Katzenklos gesickert. Dort verschmiert das Katzenstreu und kurze Zeit später stinkt es. Das Katzenstreu kann sich nicht ordentlich verklumpen. Es entsteht ein flacher, instabiler Klumpen, der sich nur schwer entfernen lässt. Meistens bleiben Rückstände im Katzenklo zurück. Bröckchen lösen sich und verschmutzen das restliche Streu. In diesem Zustand hilft nur: Das gesamte Streu entfernen, die Katzentoilette putzen und mit frischem Streu befüllen. Und das entnomme Streu immer nachfüllen. Die nötige Füllhöhe unterscheidet sich je nach Katzenstreu. Infos hierzu findest du auf der Verpackung.

Meine Katze frisst Katzenstreu! Ist das gefährlich?

Ja und nein. Für Katzenkinder und Kitten sind einige Katzenstreus eventuell giftig. Da sie aber vieles gern ausprobieren, solltest du ein natürliches Katzenstreu verwenden. Zum Eingewöhnen eignet sich nicht klumpendes Streu aus Holz, Mais oder Pflanzenfasern am besten. Bitte achte aber darauf, dass das kleine Fellwesen nicht unbeaufsichtigt auf die Katzentoilette geht. Für größere Katzen sind die Katzenstreus ungefährlich. Aber eben auch kein Nahrungsmittel. Sollte deine Katze oft ihr Streu fressen, deutet das auf einen Mangel in ihrer Ernährung oder ein Verdauungsproblem hin. Bitte überprüfe die Ernährung deiner Katze und sprich mit deinem Tierarzt oder Tierheilpraktiker über das Problem.

Es gibt so viele Katzenstreus! Welches passt zu meiner Katze?

Das kann dir nur deine Katze beantworten. Jedes Fellwesen hat seine eigenen Vorlieben. Einige bevorzugen Holz unter den Pfoten oder scharren gern in Tonmineral. Manche Katzen fühlen sich mit nicht klumpendem Streu am wohlsten. Probier‘ dich einfach durch die verschiedensten Bestseller.

Wie entsorge ich Katzenstreu?

Das ist eine Frage des Streumaterials.

  1. Organisches Katzenstreu aus Holz, Mais oder Pflanzenfasern kann im Hausmüll entsorgt werden. Einige dieser Katzenstreus lassen sich – nach Herstellerangaben – auch im WC, im Biomüll oder dem Kompost entsorgt werden. Das Katzenstreu zerfällt im WC und lässt sich einzeln herunterspülen. Das ist nur bei sehr geringen Streumengen empfehlenswert, beispielsweise in einem Haushalt mit nur einer Katze. Fällt mehr verbrauchtes Streu an, steigen die Wasserkosten unverhältnismäßig. Die Müllentsorgungsvorschriften an deinem Wohnort entscheiden darüber, ob du das benutzte Katzenstreu in der Biotonne entsorgen darfst. Eine Nachfrage beim Entsorgungsunternehmen ist auch dann notwendig, wenn auf der Streuverpackung steht, dass es im Biomüll entsorgt werden kann. Die Entsorgung im Kompost ist nur dann wirklich empfehlenswert, wenn er höhere Temperaturen erreicht. Viele einfache Gartenkomposthaufen erzeugen keine so hohen Temperaturen um die Bakterien abzutöten. Wenn die Müllentsorgungsvorschriften es zulassen, sollte dieses Streu in der Biotonne entsorgt werden.
  2. Mineralisches Streu aus Bentonit oder Silikaten ist ein Fall für den Hausmüll.
  3. Katzenstreu aus Silikagel sollte auch im Hausmüll beziehungsweise in der Restmüll-Tonne entsorgt werden.

Welches Katzenstreu ist das günstigste?

Ein günstiges Katzenstreu ist nicht unbedingt das Streu, das das wenigste kostet. Die billigeren Streus sind häufig weniger ergiebig. Du musst also öfter Streu kaufen, weil es sich zu schnell verbraucht. Es bildet größere Klumpen, verbraucht also mehr Streu pro Toilettengang. Oder die Klumpen zerfallen zu stark und verschmutzen das frische Katzenstreu. Einige preiswertere Streus entwickeln innerhalb kürzester Zeit einen sehr starken Geruch. Ich habe das bei einigen Bentonit-Sorten vom Discounter oder preiswerten aus dem Zoofachhandel erlebt. Schon nach ein paar Tagen stinkt das Katzenklo. Letztlich ist es günstiger ein teureres Streu zu kaufen, das länger hält oder erst später einen unangenehmen Geruch entwickelt. Aber du kannst auch selbst etwas dafür tun, dass das Katzenstreu länger hält und damit auch günstiger ist: Regelmäßiges Reinigen, am besten zwei Mal täglich und das Streu immer wieder auffüllen, damit es den gleichen Füllstand im Katzenklo hat. Und meistens sind Großpackungen auch günstiger als kleinere Packungsgrößen. Meine beiden liebsten Katzenstreus, die einfach im Gebrauch sind und lange halten: Cats Best Öko Plus und Biokats Men.

Welches Katzenstreu ist das beste?

Das beste Katzenstreu ist das Streu, welches deiner Katze am besten gefällt. Es gibt kein allerbestes oder alltertollstes Streu. Jede Katze hat da ihren eigenen Kopf. Du erkennst eine mit ihrem Katzenstreu zufriedene Katze an diesen Dingen:

  • interessiertes Beschnüffeln der neuen Streupackung,
  • eine entspannten Haltung beim Toilettengang,
  • genießerisches Scharren beim Betreten und Verlassen des Katzenklos,
  • Sauberkeit (die Katze benutzt immer das Katzenklo).

Hier findest du die Bestseller aller Katzenstreus und aller Streumaterialien. Viel Freude dir und deiner Katze beim Ausprobieren!

Wieviele Katzenklos brauche ich?

Eine einzeln gehaltene Katze braucht zwei Katzenklos. Lebt sie in einem Haus mit mehreren Stockwerken, braucht sie auf jedem Stockwerk mindestens eine Katzentoilette. Bei zwei oder mehr Katzen sollten genauso viele Katzenklos aufgestellt werden, wie Katzen im Haushalt leben, plus ein Katzenklo. In einem Haushalt mit zwei Katzen, sollten also mindestens drei Katzentoiletten verfügbar sein.

Warum stinkt das Katzenklo?

Das Katzenklo kann aus mehreren Gründen stinken:

  1. Das Katzenklo wird nicht regelmäßig oder oft genug gereinigt. Idealerweise sollte ein Katzenklo zwei Mal am Tag von verschmutztem Streu gereinigt und die entnommene Menge aufgefüllt werden. Mindestens aber einmal täglich.
  2. Das gesamte Katzenstreu ist verunreinigt und muss gewechselt werden. Jedes Katzenstreu hat nur eine begrenzte Haltbarkeit in der Katzentoilette. Auf der Verpackung findest du Richtwerte, wie zum Beispiel: „Aller zwei Wochen wechseln.“
  3. Das Katzenstreu verbraucht sich zu schnell, weil zu wenige Katzentoiletten zur Verfügung stehen. Auch wenn du die Füllhöhe durch Nachfüllen immer auf dem gleichen Stand hälst, verbraucht sich das Streu schneller, wenn es zu oft von der Katze benutzt wird. Hier kann ein weiteres Katzenklo helfen. (Immer so viele Katzenklos bereitstellen, wie Katzen im Haushalt leben, plus ein Katzenklo.)
  4. Bei nicht klumpendem Silikagel-Streu: Bitte rühre das Katzenstreu zwei Mal täglich ordentlich durch, damit es die Feuchtigkeit besser verdunsten kann.
  5. Es ist Sommer. Heiße Temperaturen beschleunigen das Bakterienwachstum im Katzenklo. Es stinkt schneller. Bitte reinige das Katzenklo so oft wie möglich, mindestens aber zwei Mal am Tag. Und wechsle das Katzenstreu öfter komplett.
  6. Das Katzenstreu hat keine gute Qualität. Hier kann ein Wechsel auf ein gutes Katzenstreu den Geruch schnell beseitigen.
  7. Deine Katze hat eine schlechte Verdauung oder bekommt kein hochwertiges Futter. Ihr Kot stinkt in diesen Fällen extrem stark. Bitte sprich‘ deinen Tierarzt an, wenn du stark stinkenden, flüssigen oder sehr harten Kot in der Katzentoilette findest. Eventuell ist deine Katze krank oder braucht ein höherwertiges Futter. Mein Tipp: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Rohfutter gemacht. Die Hinterlassenschaften meiner Katzen stinken nicht mehr so stark wie mit Dosen- oder Trockenfutter.
  8. Wenn der Urin deiner Katze einen sehr starken oder ungewöhnlichen Eigengeruch hat, kann ein gesundheitliches Problem dahinter stecken. Bitte bring‘ deine Katze zeitnah zum Tierarzt.

Hilfe, meine Katze kann nicht pinkeln! Was ist da los?

Wenn deine Katze auf dem Katzenklo sitzt und sich bemüht Urin abzusetzen, aber kein Urin kommt, ist das ein dringender Notfall. Bitte geh‘ mit deiner Katze sofort zum Tierarzt oder in die Tierklinik. Das ist eine lebensgefährliche Situation. Sie könnte eine starke Blasenentzündung haben, vielleicht ist auch der Harnleiter verstopft oder sie hat ein anderes organisches Problem. Egal wie gesund sie trotzdem wirkt, das Leben deiner Katze ist akut gefährdet. Das gilt auch, wenn deine Katze nur wenige Tröpfchen absetzt, sie starke Schmerzen auf der Katzentoilette hat oder der Urin blutig ist.